Datenschutz

Präambel

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten" bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot"). Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

  1. 1. Verantwortlicher

    Martin Weiss
    Neuenhofer Str. 17
    39340 Haldensleben


    E-Mail: kontakt@prezbot.de


    Impressum: prezbot.de/impressum

  2. 2. Speicherung von Zugriffsdaten in Server-Logfiles

    Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir speichern lediglich Zugriffsdaten in sogenannten Server-Logfiles, wie z.B. den Namen der angeforderten Datei, Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider. Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite und zur Verbesserung unseres Angebots ausgewertet und erlauben uns keinen Rückschluss auf Ihre Person.

  3. 3. Hosting

    Diese Webseite ist bei Vercel (Vercel Inc., 340 S Lemon Ave #4133, Walnut, CA 91789, USA) gehostet. Vercel hat ein Data Processing Agreement (https://vercel.com/legal/dpa) unterzeichnet. Weitere Informationen zum Datenschutz von Vercel finden Sie in der Datenschutzerklärung (https://vercel.com/privacy) von Vercel.

  4. 4. Sicherheitsmaßnahmen

    Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

    4.1 Sicherung von Online-Verbindungen durch TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS)

    Um die Daten der Nutzer, die über unsere Online-Dienste übertragen werden, vor unerlaubten Zugriffen zu schützen, setzen wir auf die TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie. Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS) sind die Eckpfeiler der sicheren Datenübertragung im Internet. Diese Technologien verschlüsseln die Informationen, die zwischen der Website oder App und dem Browser des Nutzers (oder zwischen zwei Servern) übertragen werden, wodurch die Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. TLS, als die weiterentwickelte und sicherere Version von SSL, gewährleistet, dass alle Datenübertragungen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Wenn eine Website durch ein SSL-/TLS-Zertifikat gesichert ist, wird dies durch die Anzeige von HTTPS in der URL signalisiert. Dies dient als ein Indikator für die Nutzer, dass ihre Daten sicher und verschlüsselt übertragen werden.

  5. 5. Kundenkonto

    Innerhalb unseres Onlineangebotes bieten wir die Möglichkeit, ein Kundenkonto anzulegen. Die Anlage eines Kundenkontos ist erforderlich, um die Nutzung unseres Services zu verwalten und Begrenzungen durchzusetzen. Wir informieren Sie hiermit über die Notwendigkeit der Registrierung sowie über die Daten, die bei der Registrierung erfasst werden müssen. Kundenkonten sind nicht öffentlich und können nicht von Suchmaschinen indexiert werden.


    Im Rahmen der Registrierung sowie anschließender Anmeldungen und Nutzungen des Kundenkontos erfassen wir zum Schutz Ihres Kontos und zur Sicherstellung eines fairen Nutzungszugangs die IP-Adressen der Nutzer zusammen mit den Zugriffszeitpunkten. Diese Daten ermöglichen es uns, die Nutzung unseres Services nachzuweisen und potenziellem Missbrauch vorzubeugen.


    Nach Kündigung des Kundenkontos werden die Daten des Kontos gelöscht, es sei denn, ihre Aufbewahrung ist für die Abwicklung von Bestellungen, die Speicherung von Rechnungen oder aus rechtlichen Gründen erforderlich. Kunden sind dafür verantwortlich, ihre persönlichen Daten vor der Kündigung ihres Kontos zu sichern.


    Rechtsgrundlagen:
    • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO):

      Die Verarbeitung Ihrer Daten ist notwendig zur Erfüllung des Nutzungsvertrags, den Sie durch die Registrierung und Nutzung unseres Services eingehen.

    • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO):

      Die Speicherung der IP-Adressen und Zugriffszeiten dient der Sicherheit und Integrität unseres Angebotes sowie dem Schutz vor Missbrauch und unberechtigtem Zugang.

  6. 6. Cookies

    Zur Optimierung unseres Online-Angebots und zur Ermöglichung spezieller Funktionen setzen wir auf unserer Website verschiedene Arten von Cookies ein. Dies geschieht auf der Basis Ihrer Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO oder unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen.

    • Session-Cookies: Diese temporären Cookies werden gelöscht, sobald Sie Ihren Webbrowser schließen. Sie werden verwendet, um transaktionale Informationen wie Spracheinstellungen oder Warenkorbinhalte zu speichern.
    • Permanente Cookies: Diese Cookies verbleiben auf Ihrem Gerät, auch nachdem der Browser geschlossen wurde, und speichern Informationen wie Ihren Login-Status oder die von Ihnen eingegebenen Suchbegriffe für zukünftige Besuche. Diese Cookies werden nach einer festgelegten Frist automatisch entfernt, die je nach Cookie variiert. Sie haben die Möglichkeit, diese Cookies über die Browsereinstellungen jederzeit zu löschen.

    Sie können die Einstellungen Ihres Browsers anpassen, um über das Setzen von Cookies benachrichtigt zu werden und über die Annahme jedes Cookies einzeln zu entscheiden. Sie können auch die Annahme aller Cookies ablehnen. Bitte beachten Sie, dass unsere Website möglicherweise nicht voll funktionsfähig ist, wenn Sie Cookies nicht akzeptieren.

    Neben den Cookies, die wir als Verantwortliche setzen, nutzen wir auch Cookies von Drittanbietern. Weitere Informationen zu diesen Cookies finden Sie in den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter.

    Cookie und Einwilligungsmanagement

    Durch unser Cookie- und Einwilligungsbanner informieren wir Sie über die Notwendigkeit technischer Cookies und bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Zustimmung zu verschiedenen Cookies jederzeit zu erteilen oder zu widerrufen. Das Banner ist jederzeit über den Footer unserer Webseite zugänglich.

    Verwendung von Cookies

    1. Für die sichere und effiziente Betreibung unserer Plattform setzen wir auf Basis unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO) den Dienst Clerk ein, der durch Cookies die Authentifizierung und Autorisierung von Nutzern unterstützt. Anbieter: Clerk, 660 King Street, Unit 203, San Francisco, CA 94107, USA. Mehr Informationen zur Datenschutzpraxis von Clerk finden Sie unter: Datenschutzerklärung von Clerk.
  7. 7. Social Media Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte von Drittanbietern

    Mit Ihrer Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Ihnen erweiterte Funktionen auf unserer Website bereitzustellen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Dies umfasst die Nutzung folgender Dienste:

    • YouTube-Videos:

      Wir bieten auf unserer Plattform eingebettete Videoinhalte, Streaminginhalte sowie Bilder oder Texte und Interaktionsbuttons an, die es Ihnen ermöglichen, Inhalte direkt auf YouTube zu teilen. Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

    • OpenAI API:

      Auf unserer Website setzen wir die OpenAI API ein, um unseren Chatbot zu betreiben, der personalisierte Geschenkideen generiert. Dieser Dienst wird von OpenAI Inc., 3180 18th Street, San Francisco, California 94110, USA, bereitgestellt.
      OpenAI spezialisiert sich auf Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Durch die Integration der OpenAI API können wir fortschrittliche KI-gestützte Tools entwickeln, die auf den umfangreichen Datenbanken und Algorithmen von OpenAI basieren.
      Die von Nutzern gemachten Eingaben in unseren Chatbot, wie Text oder Bilder, werden von OpenAI verarbeitet, um Machine-Learning-Modelle entwickeln zu können. Diese Daten werden dann dafür verwendet, um das jeweilige Tool zu verbessern bzw. zu trainieren.
      OpenAI erfasst bei der Nutzung eines Tools die IP-Adresse. Weitere personenbezogene Daten werden nicht erfasst, sofern diese nicht explizit eingegeben werden.
      OpenAI kann Cookies setzen. Dies geschieht nur nach vorheriger Einwilligung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
      Die weitere Datenverarbeitung basiert auf unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, innovative KI- und ML-Technologien in unseren Service einzubinden, um unsere Geschenkideen technisch umsetzbar zu machen und wirtschaftlich zu optimieren.
      Ohne Aktivierung der Funktion zur automatischen Löschung des Chatverlaufs verbleiben die eingegebenen Daten 30 Tage bei OpenAI zur Trainierung der Modelle.
      Für die Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
      Nähere Informationen finden sie unter:
      https://openai.com/de-DE/policies/privacy-policy/.

  8. 8. Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bzw. Kriterien für die Speicherdauer

    Wir bewahren personenbezogene Daten nur so lange auf, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen notwendig ist oder bis Ihr Kundenkonto existiert, um die Nutzungslimits zu verwalten. Nachdem keine Notwendigkeit zur Speicherung mehr besteht, werden die Daten gelöscht, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen wie unter § 147 Abgabenordnung oder § 257 Handelsgesetzbuch oder andere berechtigte Interessen, wie die Abwehr von Rechtsansprüchen, erfordern eine längere Speicherung.

  9. 9. Übermittlung von personenbezogenen Daten

    Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass diese an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt beziehungsweise ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z. B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister gehören oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Website eingebunden sind. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

  10. 10. Single-Sign-On-Anmeldung

    Als "Single-Sign-On" oder "Single-Sign-On-Anmeldung bzw. "-Authentifizierung" werden Verfahren bezeichnet, die es Nutzern erlauben, sich mit Hilfe eines Nutzerkontos bei einem Anbieter von Single-Sign-On-Verfahren (z. B. einem sozialen Netzwerk), auch bei unserem Onlineangebot, anzumelden. Voraussetzung der Single-Sign-On-Authentifizierung ist, dass die Nutzer bei dem jeweiligen Single-Sign-On-Anbieter registriert sind und die erforderlichen Zugangsdaten in dem dafür vorgesehenen Onlineformular eingeben, bzw. schon bei dem Single-Sign-On-Anbieter angemeldet sind und die Single-Sign-On-Anmeldung via Schaltfläche bestätigen.


    Die Authentifizierung erfolgt direkt bei dem jeweiligen Single-Sign-On-Anbieter. Im Rahmen einer solchen Authentifizierung erhalten wir eine Nutzer-ID mit der Information, dass der Nutzer unter dieser Nutzer-ID beim jeweiligen Single-Sign-On-Anbieter eingeloggt ist und eine für uns für andere Zwecke nicht weiter nutzbare ID (sog "User Handle"). Ob uns zusätzliche Daten übermittelt werden, hängt allein von dem genutzten Single-Sign-On-Verfahren ab, von den gewählten Datenfreigaben im Rahmen der Authentifizierung und zudem davon, welche Daten Nutzer in den Privatsphäre- oder sonstigen Einstellungen des Nutzerkontos beim Single-Sign-On-Anbieter freigegeben haben. Es können je nach Single-Sign-On-Anbieter und der Wahl der Nutzer verschiedene Daten sein, in der Regel sind es die E-Mail-Adresse und der Benutzername. Das im Rahmen des Single-Sign-On-Verfahrens eingegebene Passwort bei dem Single-Sign-On-Anbieter ist für uns weder einsehbar, noch wird es von uns gespeichert.


    Die Nutzer werden gebeten, zu beachten, dass deren bei uns gespeicherte Angaben automatisch mit ihrem Nutzerkonto beim Single-Sign-On-Anbieter abgeglichen werden können, dies jedoch nicht immer möglich ist oder tatsächlich erfolgt. Ändern sich z. B. die E-Mail-Adressen der Nutzer, müssen sie diese manuell in ihrem Nutzerkonto bei uns ändern.


    Die Single-Sign-On-Anmeldung können wir, sofern mit den Nutzern vereinbart, im Rahmen der oder vor der Vertragserfüllung einsetzen, soweit die Nutzer darum gebeten wurden, im Rahmen einer Einwilligung verarbeiten und setzen sie ansonsten auf Grundlage der berechtigten Interessen unsererseits und der Interessen der Nutzer an einem effektiven und sicheren Anmeldesystem ein.


    Sollten Nutzer sich einmal entscheiden, die Verknüpfung ihres Nutzerkontos beim Single-Sign-On-Anbieter nicht mehr für das Single-Sign-On-Verfahren nutzen zu wollen, müssen sie diese Verbindung innerhalb ihres Nutzerkontos beim Single-Sign-On-Anbieter aufheben. Möchten Nutzer deren Daten bei uns löschen, müssen sie ihre Registrierung bei uns kündigen.


    • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen). Event-Daten (Facebook) ("Event-Daten" sind Informationen, die beispielsweise über Meta-Pixel (sei es über Apps oder andere Kanäle) an den Anbieter Meta gesendet werden und sich auf Personen oder deren Aktionen beziehen. Zu diesen Daten zählen etwa Details zu Website-Besuchen, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen, App-Installationen sowie Produktkäufe. Die Verarbeitung der Event-Daten erfolgt mit dem Ziel, Zielgruppen für Inhalte und Werbebotschaften (Custom Audiences) zu erstellen. Es ist wichtig zu beachten, dass Event-Daten keine tatsächlichen Inhalte wie verfasste Kommentare, keine Login-Informationen und keine Kontaktinformationen wie Namen, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern umfassen. "Event-Daten" werden von Meta nach maximal zwei Jahren gelöscht, und die daraus gebildeten Zielgruppen verschwinden mit der Löschung unserer Meta-Nutzer-Konten.).
    • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
    • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Sicherheitsmaßnahmen; Anmeldeverfahren. Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit. Begrenzung der Nutzung unseres Services.
    • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt 8.
    • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

    Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

    • Apple Single-Sign-On: Authentifizierungsdienste für Nutzeranmeldungen, Bereitstellung von Single Sign-On-Funktionen, Verwaltung von Identitätsinformationen und Anwendungsintegrationen; Dienstanbieter: Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.apple.com/de/. Datenschutzerklärung: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/.
    • Facebook Single-Sign-On: Authentifizierungsdienst der Plattform Facebook; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/policy/; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing. Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
    • Google Single-Sign-On: Authentifizierungsdienste für Nutzeranmeldungen, Bereitstellung von Single Sign-On-Funktionen, Verwaltung von Identitätsinformationen und Anwendungsintegrationen; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.google.de; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF). Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://myadcenter.google.com/.
    • Instagram Single-Sign-On: Authentifizierungsdienste für Nutzeranmeldungen, Bereitstellung von Single Sign-On-Funktionen, Verwaltung von Identitätsinformationen und Anwendungsintegrationen. - Wir sind gemeinsam mitMeta Platforms Ireland Limited für die Erhebung oder den Erhalt im Rahmen einer Übermittlung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von "Event-Daten", die Facebook mittels der Instagram-Single-Sign-On-Anmeldeverfahren, die auf unserem Onlineangebot ausgeführt werden, erhebt oder im Rahmen einer Übermittlung zu folgenden Zwecken erhält, gemeinsam verantwortlich: a) Anzeige von Inhalten Werbeinformationen, die den mutmaßlichen Interessen der Nutzer entsprechen; b) Zustellung kommerzieller und transaktionsbezogener Nachrichten (z. B. Ansprache von Nutzern via Facebook-Messenger); c) Verbesserung der Anzeigenauslieferung und Personalisierung von Funktionen und Inhalten (z. B. Verbesserung der Erkennung, welche Inhalte oder Werbeinformationen mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen). Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Zusatz für Verantwortliche", https://www.facebook.com/legal/controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Hinweis: Wenn Facebook uns Messwerte, Analysen und Berichte bereitstellt (die aggregiert sind, d. h. keine Angaben zu einzelnen Nutzern erhalten und für uns anonym sind), dann erfolgt diese Verarbeitung nicht im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, sondern auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages ("Datenverarbeitungsbedingungen ", https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing) , der "Datensicherheitsbedingungen" (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) sowie im Hinblick auf die Verarbeitung in den USA auf Grundlage von Standardvertragsklauseln ("Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz, https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt.
      ; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com. Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy/.
  11. 11. Affiliate-Marketing

    • Amazon PartnerNet

      Unsere Website nutzt Amazon PartnerNet, betrieben von Amazon Europe Core S.à r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg. Diese Plattform unterstützt die Zusammenarbeit zwischen Händlern und Influencern.
      Das Amazon PartnerNet ist ein Affiliate-Programm, das es uns ermöglicht, durch Verlinkung auf Amazon-Produkte Provisionen zu verdienen. Diese Links leiten unsere Besucher gezielt zu Produkten, die als Geschenkideen vorgeschlagen werden, wodurch wir bei qualifizierten Käufen Einnahmen erzielen.
      Amazon sammelt Daten wie Namen, E-Mail-Adressen und Zahlungsinformationen der Nutzer und setzt Cookies ein, um Informationen über Geräte und Nutzerverhalten zu erfassen. Diese Daten werden dem Amazon-Konto des Nutzers zugeordnet, falls dieser angemeldet ist.
      Die Nutzung dieser Daten ermöglicht es uns, spezielle Angebote und Partnerschaften über Amazon PartnerNet anzubieten. Wir verwenden diese Informationen, um maßgeschneiderte Angebote bereitzustellen, die Zusammenarbeit zwischen Händlern und Influencern zu optimieren und das Nutzererlebnis sowie die Inhalte auf unserer Website individuell anzupassen und zu verbessern.
      Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die jederzeit widerrufbar ist. Zusätzlich stützen wir uns auf unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, attraktive Angebote bereitzustellen und die Sendungsverfolgung zu ermöglichen.
      Weitere Informationen zur Datenschutzpraxis von Amazon finden Sie hier:
      https://www.amazon.co.uk/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=502584

  12. 12. Rechte der betroffenen Personen

    Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:


    • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
    • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
    • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
    • Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
    • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
    • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
    • Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.
  13. 13. Widerspruch gegen die Verarbeitung; Widerruf von Einwilligungen

    Sie haben jederzeit das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus, sobald er uns gegenüber erklärt wird.


    SOLLTEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUF GRUNDLAGE EINER INTERESSENABWÄGUNG VERARBEITEN (ART. 6 ABS. 1 LIT. F DS-GVO), STEHT IHNEN DAS RECHT ZU, EINSPRUCH GEGEN DIESE VERARBEITUNG ZU ERHEBEN. WIR BITTEN SIE IN EINEM SOLCHEN FALL, UNS DIE GRÜNDE MITZUTEILEN, WARUM IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT WIE VON UNS GEPLANT VERARBEITET WERDEN SOLLEN. WIR WERDEN DIESE GRÜNDE SORGFÄLTIG PRÜFEN UND ENTWEDER DIE VERARBEITUNG EINSTELLEN ODER ANPASSEN, ODER IHNEN UNSERE ZWINGENDEN SCHUTZWÜRDIGEN GRÜNDE DARLEGEN, DIE EINE FORTSETZUNG DER VERARBEITUNG RECHTFERTIGEN. DER VERARBEITUNG IHRER DATEN ZU ZWECKEN DER DIREKTWERBUNG UND DATENANALYSE KÖNNEN SIE OHNE ANGABE VON GRÜNDEN WIDERSPRECHEN. IHREN WIDERSPRUCH KÖNNEN SIE DIREKT ÜBER DIE IN UNSEREM IMPRESSUM ANGEGEBENEN KONTAKTDATEN EINREICHEN.

  14. 14. Fragen und Anmerkungen; Änderung der Datenschutzerklärung

    Für Fragen oder Anmerkungen bezüglich unserer Datenschutzpraktiken kontaktieren Sie uns bitte mit dem Betreff "Datenschutz" unter den in Abschnitt 1 angegebenen Kontaktinformationen. Da sich das Internet und die dazugehörigen Technologien ständig weiterentwickeln, kann es notwendig sein, unsere Datenschutzerklärung entsprechend zu aktualisieren. Wir behalten uns daher das Recht vor, unsere Datenschutzerklärung jederzeit zu überarbeiten, um sie an neue technologische oder rechtliche Entwicklungen anzupassen.